Features im Radio

Features

Montag 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Chemische Kampfstoffe - Von Chlorgas bis Nowitschok Feature Von Marten Hahn Deutsche Truppen setzten 1915 Chlorgas ein, das bis in die französischen Schützengräben wehte und unzählige Opfer forderte. Es war der Beginn eines chemischen Wettrüstens mit Sarin, VX, Nowitschok. Seit Jahrzehnten versucht die internationale Gemeinschaft, die Kampfstoffe zu kontrollieren. Spätestens die Giftgasangriffe des Assad-Regimes in Syrien zeigten: Chemiewaffen bleiben eine Bedrohung. Ihr Einsatz, über den auch im Krieg gegen die Ukraine schon gemutmaßt wurde, ist schwer nachweisbar. Und künftig könnten mithilfe von künstlicher Intelligenz noch gefährlichere Stoffe entwickelt werden. (SWR 2023/2024)

Montag 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.20 Bayern 2 Radiowissen: Ein Freistaat unter Strom - Bayerns Hunger nach Energie 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt: 27.5.1668 "Drache von Henham" gesichtet, fliegende Schlange 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10. Interaktive Stunde "Verbraucher": Von falschen Polizisten und Enkeltricks - wie schütze ich mich vor Betrugsmaschen? Im Studio: Karl Schneid, Polizeipräsidium München, Prävention und Opferschutz 11.10 Nahaufnahme Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam? 11.40 Wasser-Not in Bayern: Neue Brunnen in Landsberg 11.56 Werbung Moderation: Klaus Schneider . Yoga - Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam? Yoga ist im Trend - rund acht Millionen Menschen in Deutschland sagen, dass sie gelegentlich Yoga üben. Dabei ist Yoga mehr als ein Lifestyle-Phänomen. Mediziner können mit Daten belegen, dass Yoga den Bludruck und Cortisol-Spiegel positiv beeinflusst oder auch Schmerzpatienten hilft. Sogar Veränderungen im Gehirn lassen sich nachweisen.

Montag 10:04 Uhr WDR5

Neugier genügt

Mit Anja Backhaus Feature: "Baustelle Deutschland" - Wohnungsnot in der Stadt und auf dem Land; Redezeit mit Martin Becker, Buchautor zum Thema: Liebe zum Ruhrgebiet in Romanen; Ein Gedicht: Jenny von Sara F. Costa zur vollen Stunde WDR aktuell

Montag 14:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Kulturleben

Literatur 14.05 Jeden Montag das wöchentliche, einstündige Bayern 2 Büchermagazin im Gespräch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Kritikerinnen und Kritikern und anderen Büchermenschen. Mit Rezensionen aktueller Literatur und vielen Entdeckungen aus Roman, Lyrik und Sachbuch. 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen Clausewitz reloaded - Die Philosophie und der Krieg Es herrscht wieder Krieg in Europa. Die Zuversicht in eine anhaltende Friedensordnung ist der Angst gewichen. Der Angst vor einem Zustand der rohen Gewalt. Doch was ist die Natur des Krieges? Was offenbart sie über den Menschen und die Gesellschaft, in der er lebt? Antworten auf diese Fragen finden wir bei einem Klassiker der Philosophie des Krieges: Im Werk "Vom Kriege" des preußischen Militärtheoretikers Carl von Clausewitz (1780-1831). Tief geprägt von den Massenmobilisierungen der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege, will Clausewitz den Krieg in seinem Wesen begreifen: Der moderne Krieg ist "Sache des ganzen Volkes" geworden. Und damit tendiert er zur äußerten Gewalt. Doch wieso eskaliert ein Krieg? Wodurch wird seine Zerstörungskraft andererseits wieder gemindert? Antworten findet Clausewitz im Wechselspiel des Krieges mit der Politik und ihren Ideologien - mit dem Volk, der Armee und ihren gesellschaftlichen Grundlagen. Galt Clausewitz lange als überholt, so hat der russische Krieg gegen die Ukraine all diese Fragen wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Von Jerzy Sobotta 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten Tiktok-Trend.

Montag 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Montag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Tyrannei der älteren Mehrheit? Wie der demographische Wandel unsere Demokratien herausfordert Von Jonas Lüth Fast 60 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland sind inzwischen über 50 Jahre alt. Im europäischen Ausland sieht es kaum anders aus. Alterungs-Spitzenreiter Italien hat sogar noch ein höheres Durchschnittsalter als die Bundesrepublik. "Die Älteren werden immer mehr, und alle Parteien nehmen überproportional Rücksicht auf sie", warnte Alt-Bundespräsident Roman Herzog schon 2008. Ist die Repräsentation der jungen Generationen in Gefahr? Bewegen sich die europäischen Demokratien auf eine Tyrannei der älteren Mehrheit zu? Unser Autor hat sich kurz vor der Europawahl in Berlin, Rom und Brüssel umgehört.

Montag 20:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Salon

Höhepunkte des Kulturnachmittags 20.05 Jeden Montag das wöchentliche, einstündige Bayern 2 Büchermagazin im Gespräch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Kritikerinnen und Kritikern und anderen Büchermenschen. Mit Rezensionen aktueller Literatur und vielen Entdeckungen aus Roman, Lyrik und Sachbuch. 21.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 21.10 Bayern 2 Radiowissen 21.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten Tiktok-Trend.

Sonntag Dienstag